Das Hauptproblem dabei ist, dass Laserdrucker in vielen Varianten angeboten werden. Manche Geräte sind reine Drucker, andere sogenannte Multifunktionsdrucker bieten neben Drucken auch das Scannen und Kopieren an. Da kann man leicht den Überblick verlieren.
In diesem Artikel erfährst du, welche Laserdrucker mit Scanner ausgestattet sind und welche nicht. So kannst du gezielt entscheiden, ob ein Multifunktionsgerät für dich sinnvoll ist oder ob ein einfacher Drucker ausreicht. Außerdem bekommst du Tipps, worauf du beim Kauf achten solltest, um später keine bösen Überraschungen zu erleben.
Haben alle Laserdrucker eine integrierte Scanner-Funktion?
Grundsätzlich gibt es bei Laserdruckern zwei Hauptkategorien: reine Drucker und Multifunktionsdrucker. Reine Laserdrucker konzentrieren sich ausschließlich auf das Drucken und bieten keine zusätzlichen Funktionen. Diese Geräte sind oft kostengünstiger und kompakter. Multifunktions-Laserdrucker dagegen verbinden Drucker, Scanner, teilweise auch Kopierer und Faxgerät in einem Gerät. Das bietet den Vorteil, dass du nur ein Gerät benötigst, das mehrere Aufgaben erfüllt.
Ob ein Laserdrucker eine integrierte Scanner-Funktion hat, hängt also vom Gerätetyp ab. Für viele Nutzer ist das Multifunktionsgerät praktisch, weil es Platz spart und weniger Kabelsalat verursacht. In manchen Fällen sind reine Laserdrucker jedoch sinnvoller, etwa wenn du nur drucken möchtest und etwas Geld sparen willst.
Modell | Typ | Scanner integriert | Besondere Merkmale |
---|---|---|---|
Brother HL-L2370DN | Reiner Laserdrucker | Nein | Schneller Druck; günstige Folgekosten |
HP LaserJet Pro MFP M227fdw | Multifunktionsgerät | Ja | Scannen, Kopieren, Faxen; WLAN-fähig |
Samsung Xpress M2026W | Reiner Laserdrucker | Nein | Kompaktes Design, kabellos |
Canon imageCLASS MF269dw | Multifunktionsgerät | Ja | Duplex-Scannen und -Drucken |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass nicht alle Laserdrucker eine integrierte Scanner-Funktion bieten. Wenn du nur drucken möchtest, reichen reine Laserdrucker aus. Willst du dagegen auch scannen oder kopieren, solltest du ein Multifunktionsgerät wählen. Die Entscheidung hängt also von deinen individuellen Anforderungen ab.
Für wen lohnt sich ein Laserdrucker mit integrierter Scanner-Funktion?
Heimgebrauch
Wenn du den Drucker vor allem zu Hause nutzt, kommt es darauf an, wie vielseitig deine Aufgaben sind. Möchtest du neben dem Drucken auch ab und zu Dokumente scannen oder kopieren, zum Beispiel Rechnungen oder Formulare, ist ein Multifunktionsgerät mit Scanner sinnvoll. Das spart Platz und erübrigt die Anschaffung eines separaten Scanners. Falls du nur hin und wieder drucken musst und Scannen selten vorkommt, reicht ein einfacher Laserdrucker oft aus. Diese Geräte sind meist günstiger in der Anschaffung und Bedienung.
Büro und Homeoffice
Im Büro oder Homeoffice ist die Scanner-Funktion häufig wichtiger. Hier müssen Dokumente digitalisiert, weitergeleitet oder archiviert werden. Multifunktions-Laserdrucker sind deshalb eine praktische Lösung. Sie bieten meistens auch weitere Funktionen wie beidseitiges Scannen, automatische Vorlageneinzüge oder Fax. Diese Features erleichtern Arbeitsprozesse und sparen Zeit. In einem größeren Team kann ein separates, leistungsfähiges Scannergerät jedoch unabhängig vom Drucker sinnvoll sein, falls viel gescannt wird.
Professionelle Anwendungen
Für professionelle Anwender wie beispielsweise in der Grafikbranche oder in Behörden spielen oft spezielle Anforderungen eine Rolle. Dabei kommt es auf hohe Qualität und Geschwindigkeit beim Scannen an. Multifunktions-Laserdrucker sind hier manchmal zu einfach ausgestattet. Externe Scanner mit höherer Auflösung oder spezieller Software können für diese Nutzer bessere Ergebnisse liefern. Für reines Drucken reicht dagegen auch hier ein einfacher Laserdrucker.
Insgesamt solltest du deine individuellen Anforderungen gut prüfen. Ein Laserdrucker mit Scanner ist praktisch, wenn das Scannen regelmäßig ansteht. Geht es vor allem um schnellen und günstigen Druck, reicht das reine Druckgerät oft aus.
Solltest du einen Laserdrucker mit integriertem Scanner kaufen?
Wie oft brauchst du eine Scanner-Funktion?
Überlege, ob du wirklich regelmäßig scannen oder kopieren musst. Wenn das nur selten vorkommt, reicht ein einfacher Laserdrucker oft aus. Brauchst du den Scanner dagegen täglich oder mehrmals pro Woche, ist ein Multifunktionsgerät mit integriertem Scanner die praktischere Wahl. So sparst du dir zusätzlich den Kauf und die Bedienung eines separaten Scanners.
Wie viel Platz steht dir zur Verfügung?
Multifunktions-Laserdrucker sind meist größer und schwerer als reine Drucker. Wenn dein Arbeitsplatz begrenzt ist, kann ein kompakter Drucker ohne Scanner sinnvoller sein. Alternativ kannst du einen kleinen separaten Scanner verwenden, der weniger Platz beansprucht.
Bist du bereit, mehr zu investieren?
Multifunktionsgeräte sind in der Regel teurer in der Anschaffung. Überlege, ob sich die Mehrkosten für dich lohnen. Manchmal ist es günstiger, einen einfachen Drucker plus einen separaten Scanner zu kaufen, vor allem wenn du nur gelegentlich scannst. Beachte auch die Folgekosten und den Bedienkomfort, damit du später nicht von unerwarteten Nachteilen überrascht wirst.
Wann ist ein Laserdrucker mit Scanner sinnvoll?
Im Büro: Dokumente digitalisieren und weiterleiten
Im Büroalltag spielt die Scanner-Funktion häufig eine wichtige Rolle. Wenn du regelmäßig Verträge, Rechnungen oder Berichte digitalisieren musst, erleichtert ein Multifunktionsgerät die Arbeit deutlich. Du kannst Dokumente direkt einscannen und per E-Mail verschicken oder in der Cloud speichern – ohne zusätzliche Geräte oder Umwege. Auch das Kopieren von Papier vorlagen gelingt mit einem Scanner im Drucker schnell und einfach. Wenn dein Büro viel Wert auf eine effiziente Arbeitsweise legt, lohnt sich ein Laserdrucker mit integriertem Scanner auf jeden Fall.
Im Homeoffice: Platz sparen und flexibel sein
Viele, die von zu Hause aus arbeiten, schätzen kompakte Geräte, die mehrere Funktionen vereinen. Ein Multifunktions-Laserdrucker mit Scanner spart Platz auf dem Schreibtisch und reduziert Kabelsalat. Besonders wenn du Dokumente ab und zu einscannen oder kopieren musst, ist das praktisch. Andererseits, wenn du nur selten den Scanner benötigst und das Hauptaugenmerk auf schnellem Drucken liegt, kann ein reiner Drucker sinnvoller sein. Du vermeidest dadurch höhere Anschaffungskosten und hast ein Gerät, das weniger Platz braucht.
Zu Hause: Gelegentliches Scannen oder Drucken
Im privaten Umfeld taucht die Frage oft auf, wenn man zum Beispiel Urlaubsfotos digitalisieren oder wichtige Schriftstücke einscannen möchte. Ein Laserdrucker mit Scanner ist hier hilfreich, wenn du häufiger solche Aufgaben erledigen willst. Für Gelegenheitsnutzer kann allerdings ein separater Flachbettscanner genügen. Auch hier ist Platz und Investition zu bedenken. Wenn du nur etwas drucken möchtest und scannen oder kopieren wirklich selten vorkommt, reicht ein einfacher Laserdrucker meist aus.
Fazit
Ob ein Laserdrucker mit integrierter Scanner-Funktion sinnvoll für dich ist, hängt stark davon ab, wie oft und in welchem Umfang du scannst. Büro und Homeoffice profitieren meist von Multifunktionsgeräten. Für gelegentliches Scannen oder reines Drucken können einfache Geräte besser passen.
Häufig gestellte Fragen zu Laserdruckern mit integriertem Scanner
Haben alle Laserdrucker automatisch einen Scanner integriert?
Nein, nicht alle Laserdrucker haben eine integrierte Scanner-Funktion. Es gibt reine Laserdrucker, die nur drucken, und Multifunktionsgeräte, die neben dem Drucken auch Scannen, Kopieren oder Faxen können. Ob ein Scanner dabei ist, hängt vom Modell ab.
Wie erkenne ich, ob ein Laserdrucker einen Scanner hat?
Das steht in den Produktbeschreibungen meist unter „Multifunktionsdrucker“ oder „All-in-One“. Außerdem wird meist auf Besonderheiten wie „Scan-Funktion“ oder „Scanner inklusive“ hingewiesen. Geräte ohne Scanner werden oft einfach als „Laserdrucker“ bezeichnet.
Kann ich auch ohne Scanner Dokumente digitalisieren?
Ja, du kannst dafür einen separaten Flachbettscanner oder sogar Smartphone-Apps nutzen, die Dokumente abfotografieren und in PDFs umwandeln. Allerdings ist ein integrierter Scanner im Drucker praktischer und schneller, wenn du regelmäßig scannst.
Sind Multifunktions-Laserdrucker teurer als reine Drucker?
In der Regel sind Multifunktionsgeräte mit Scanner etwas teurer in der Anschaffung als reine Laserdrucker. Der Aufpreis wird durch die zusätzlichen Funktionen gerechtfertigt. Dennoch lohnt sich die Investition meist, wenn du Scannen und Kopieren regelmäßig brauchst.
Beeinflusst ein integrierter Scanner die Druckqualität des Laserdruckers?
Die Druckqualität wird durch die Scanner-Funktion nicht beeinflusst, da die beiden Komponenten unabhängig voneinander arbeiten. Ein guter Laserdrucker liefert auch bei einem Multifunktionsgerät die gewohnte Qualität beim Drucken.
Kauf-Checkliste für deinen neuen Laserdrucker
Bevor du dich für einen Laserdrucker entscheidest, solltest du einige wichtige Punkte bedenken. So stellst du sicher, dass das Gerät später genau deinen Anforderungen entspricht und du keine Überraschungen erlebst.
✓ Scanner-Funktion oder nicht? Überlege, ob du scannen, kopieren oder faxen möchtest. Falls ja, lohnt sich ein Multifunktionsgerät. Wenn du nur drucken willst, reicht ein einfacher Laserdrucker.
✓ Druckgeschwindigkeit. Je nachdem, wie viel du druckst, ist die Geschwindigkeit wichtig. Für viel Arbeit lohnt sich ein Drucker mit hoher Seitenleistung pro Minute.
✓ Druckqualität. Achte auf die Druckauflösung. Für Textdokumente genügt meist eine Standardauflösung, für Grafiken eventuell eine höhere.
✓ Anschlüsse und Netzwerkmöglichkeiten. Prüfe, ob der Drucker WLAN, USB oder Ethernet unterstützt – je nachdem, wie du ihn anschließen möchtest.
✓ Größe und Platzbedarf. Multifunktionsgeräte sind oft größer. Messen deinen Arbeitsplatz aus und beachte den benötigten Platz.
✓ Folgekosten und Tonerverbrauch. Informiere dich über die Tonerkosten und die Reichweite. Günstige Toner und lange Laufzeiten reduzieren die laufenden Kosten.
✓ Bedienkomfort und Funktionsvielfalt. Achte darauf, ob das Gerät ein Touchdisplay hat, ob es beidseitig drucken kann oder weitere Extras bietet, die den Alltag erleichtern.
✓ Kundenbewertungen und Support. Schau dir Bewertungen an und informiere dich über Garantie und Service, um langfristig zufrieden zu sein.
Mit dieser Checkliste kannst du gezielt prüfen, welches Modell zu dir passt. So findest du den richtigen Laserdrucker, egal ob mit oder ohne Scanner.
Grundlagen zu Laserdruckern und integrierten Scannern
Was ist ein Laserdrucker?
Ein Laserdrucker ist ein Gerät, das Texte und Bilder auf Papier bringt, indem es mit einem Laserbild die Tonerpartikel auf das Papier überträgt. Anders als Tintenstrahldrucker arbeitet er schnell und liefert scharfe Ausdrucke, besonders bei größeren Druckmengen. Laserdrucker werden oft in Büros, aber auch im privaten Bereich genutzt.
Typische Funktionen eines Laserdruckers
Die Grundfunktion eines Laserdruckers ist das Drucken. Neben der reinen Ausgabe können manche Modelle weitere Funktionen bieten. Dazu gehören beidseitiges Drucken, Drahtlosverbindung per WLAN oder Netzwerkschnittstellen. Manche Laserdrucker sind als Multifunktionsgeräte gebaut, die zusätzlich scannen, kopieren und manchmal faxen können.
Wie wird ein Scanner integriert?
Ein Scanner ist ein Gerät, das Papierdokumente digitalisiert. Wird er in einen Laserdrucker integriert, entsteht ein Multifunktionsdrucker. Der Scanner wird oft als Flachbett mit einer Abdeckung eingebaut, unter der du das zu scannende Papier legst. So kannst du Papierdokumente einfach einscannen und am Computer weiterbearbeiten. Nicht alle Laserdrucker haben einen Scanner. Reine Laserdrucker konzentrieren sich nur aufs Drucken. Ob dein Gerät einen Scanner enthält, steht in der Produktbeschreibung oder im Namen – zum Beispiel bei „Multifunktionsdrucker“ oder „All-in-One“.
Zusammengefasst sind Laserdrucker vielseitige Geräte. Manche bieten alle wichtigen Funktionen in einem, andere sind reine Drucker. Die Entscheidung hängt von deinem Bedarf ab.